Im Elektrobereich steht die Sicherheit an erster Stelle. Ein einfaches, kostengünstiges und wirksames Gerät, das den Schutz von Stromkreisen gewährleistet, ist die Sicherung. Aber was genau ist eine Sicherung und was ist ihre spezifische Funktion? Werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, wann und wo sie eingesetzt wird und welche verschiedenen Typen auf dem Markt erhältlich sind.

Inhaltsverzeichnis:
- Was ist eine Sicherung?
- Wie ist eine Sicherung gemacht?
- Wofür ist eine Sicherung verwendet?
- Wo und wann eine Sicherung verwendet wird?
- Arten von Sicherungen
- Klassifizierung nach Geschwindigkeit
- Klassifizierung nach Form
- Farbcodes der Sicherungen
- Farbcode mit Punkt
- Farbcode mit Streifen
- Warum wissen, was eine Sicherung ist
Was ist eine Sicherung?
Die Sicherung ist eine kleine Sicherheitsvorrichtung, die fast überall vorhanden ist, wo es ein elektrisches System gibt: in Wohnungen, Autos, Ladegeräten, Computern, Öfen usw.
Ein kleines, aber wichtiges Bauteil, denn es hat die Aufgabe, einen Stromkreis zu schützen, indem es den Stromfluss im Falle eines Überstroms (Überlast oder Kurzschluss) unterbricht.
Es besteht aus einem Metalldraht oder einer -folie, der/die von einer Isolierhülle umschlossen ist: Wenn der Strom einen bestimmten Grenzwert überschreitet, erhitzt sich das Metall schnell, bis es schmilzt, wodurch der Stromkreis unterbrochen und größere Schäden verhindert werden.
Wie ist eine Sicherung gemacht?
Eine Sicherung, auch wenn sie klein und oft im Inneren der Geräte versteckt ist, an die sie angeschlossen wird, ist auf einfache und intelligente Weise hergestellt.
Sie besteht aus:
- Externes Gehäuse: Das Gehäuse der Sicherungen kann aus Glas, Keramik oder hitzebeständigem Kunststoff gefertigt sein. Es dient dazu, das Innere der Sicherung zu umschließen und zu schützen, während der Strom weiterhin durchgelassen wird.
- Metalldraht (oder -folie): Das Herzstück der Sicherung. Das besteht aus einem Metall, das bei einer bestimmten Temperatur schmilzt (wie Zinn oder Silber). Wenn der Strom den Grenzwert überschreitet, erhitzt sich der Glühfaden und schmilzt, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird.
- Klemmen oder Steckverbinder: Die Enden der Sicherung, die mit dem Stromkreis verbunden sind. Hergestellt, um einen guten elektrischen Kontakt zu gewährleisten.
- Sand oder Isoliermaterial: Diese sind nur in den stärksten Sicherungen vorhanden (vor allem in denen, die in den leistungsstärksten Geräten verwendet werden). Sie dienen dazu, die Energie des Lichtbogens zu absorbieren, der beim Bruch des Glühfadens entsteht, und zu verhindern, dass ein Zündfunke entsteht oder andere Elemente beschädigt werden.

Wofür ist eine Sicherung verwendet?
Stellen wir uns vor, dass ein Haushaltsgerät, z. B. ein Ofen oder eine Waschmaschine, aufgrund eines Fehlers mehr Strom als normal verbraucht. Wenn es keinen Schutz gäbe, würden die Kabel überhitzen, könnten schmelzen oder sogar Feuer fangen. An dieser Stelle kommt die Sicherung ins Spiel.
Die Hauptfunktion einer Sicherung besteht darin, Schäden an Elektroanlagen und -Geräten zu verhindern und Gefahren für die persönliche Sicherheit, wie z. B. Feuer oder Stromschlag, zu verringern. Durch die sofortige Unterbrechung des Stromkreises bei Überströmen schützt die Sicherung Kabel, Motoren, Elektrogeräte und andere elektrische Komponenten.
Wo und wann eine Sicherung verwendet wird?
Sicherungen finden in vielen Bereichen Anwendung, wie zum Beispiel:
- Private und industrielle Elektroanlagen: Sie schützen Stromleitungen und Geräte vor Kurzschlüssen und Überlastungen.
- Automobilbereich: Sie schützen Stromkreise in Fahrzeugen und verhindern Ausfälle von Beleuchtungs-, Audio- und Motorsystemen.
- Elektrogeräte und kleine Haushaltsgeräte: Sie verhindern Schäden durch unerwartete Überspannungen.

Insgesamt ist der Einsatz von Sicherungen überall dort unerlässlich, wo es darum geht, Geräte und Stromkreise vor potenziell gefährlichen Strömen zu schützen.
Arten von Sicherungen
Die Sicherungen unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Reaktionszeit und Form:
Klassifizierung nach Geschwindigkeit
- Schnelle Sicherungen (Typ F): Sie reagieren fast sofort und sind für den Schutz empfindlicher elektronischer Schaltungen geeignet.
- Langsame oder verzögerte Sicherungen (Typ T): Sie vertragen kurzzeitig anfängliche Stromspitzen (Einschaltströme), ideal für den Schutz von Geräten mit hoher Anfangsabsorption wie Elektromotoren oder Transformatoren.
Klassifizierung nach Form
- Zylindrisch: Häufig in privaten und industriellen Elektroinstallationen verwendet.
- NH: Hauptsächlich in der Automobilindustrie verwendet.
- Patronensicherungen: Geeignet für Hochstromanwendungen.
Farbcodes der Sicherungen
Sicherungen haben oft gepunktete oder gestreifte Farbcodes, die die Identifizierung ihrer Stromstärke erleichtern.
Farbcode mit Punkt
Der Farbcode mit Punkt besteht aus einem einzigen farbigen Punkt am Ende der Sicherung, der eine schnelle Identifizierung des Nennstroms ermöglicht.
FARBE | NENNSTROM |
Rot | 10 A |
Blau | 15 A |
Gelb | 20 A |
Grün | 30 A |
Farbcode mit Streifen
Der Farbcode mit Streifen zeigt farbige Bänder an, mit denen sich die spezifischen Eigenschaften der Sicherung schnell erkennen lassen.
Erste Streife (Nennstrom) | Zweite Streife (Merkmale) |
Braun (1 A) | Rot (schnell) |
Schwarz (2 A) | Orange (verzögert) |
Orange (5 A) | Blau (Mittelgeschwindichkeit) |
Rot (10 A) | Grün (Hochspannung) |
Blau (15 A) | Weiß (Niedrigspannung) |
Die Wahl der richtigen Sicherung, die dank der Farbcodes leicht zu erkennen ist, sorgt nicht nur für Sicherheit, sondern auch für ein schnelles Eingreifen bei der Wartung von Elektroanlagen.
Warum wissen, was eine Sicherung ist
Die richtige Wahl der Sicherung, das Wissen um ihre Eigenschaften und ihre Kennzeichnung durch Farbcodierung beeinflussen die Sicherheit und Langlebigkeit der Anlagen. Eine wirksame und rechtzeitige Wartung der Sicherungen gewährleistet die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Elektroanlagen und verringert die Risiken elektrischer Fehler erheblich.
Entdeck unsere Auswahl an Sicherungen erhältlich auf Elettronew.com.
Das könnte dich auch interessieren: